Unsere Angebote
Der Landkreis Stendal liegt mit einer Fläche von 2.424 km² im Nordosten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Flächenmäßig ist er der zehntgrößte Landkreis in Deutschland und der größte Landkreis in Sachsen-Anhalt. Einen wichtigen Wirtschaftsfaktor stellt der Tourismus im Landkreis dar. Eine Vielzahl von bekannten Ausflugszielen, Kunst- und Kulturschätzen und Sehenswürdigkeiten prägen das kulturelle Leben in dieser Region. Die besucherfreundliche Vernetzung der touristischen Angebote fördert die Stärkung des regionalen Tourismus. Dabei spielt die Rad- und Wanderwegeinfrastruktur eine wesentliche Rolle.
Die Gesellschaft für Arbeitsförderung des Landkreises Stendal mbH (GfA) plant, organisiert und realisiert seit 1992 Maßnahmen überwiegend im Bereich der Landschaftspflege und -erhaltung, der Verbesserung der touristischen Infrastruktur und im sozialen Bereich, hier vor allem als Schulwegbegleiter, in Schulen, in Kitas sowie in Museen. Dabei entwickelte sich die GfA zunehmend und gewollt als Dienstleister insbesondere für die Kommunen der Gesellschafter zur Beschäftigung von Zielgruppen.
Auf der Grundlage des SGB II werden seit vielen Jahren überwiegend Teilnehmer*innen in Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigungen in den genannten Tätigkeitsbereichen erfolgreich beschäftigt. Dabei beteiligt sich die GfA auch an anderen von der EU, vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt entwickelten Maßnahmemodellen.
In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Gemeindearbeitern der kooperierenden Kommunen werden Maßnahmen organisiert, die sich mit der Erhaltung wertvoller Naturstandorte, der Unterstützung von Erhaltungsmaßnahmen in Landschaftsschutzgebieten beschäftigen.
Der Erhaltung der touristischen Infrastruktur kommt bei der Bedeutung der Wege (Rad- und Wanderwege), Rast- und Ruheeinrichtungen eine wesentliche Rolle für die Erholungswirkung zu. Daher wird mit vielfältigen Maßnahmen an der Erhaltung der Wege mit ihren Oberflächen und Lichtraumprofilen gearbeitet. Freischnitte und Mahd stehen werden dabei ebenso durchgeführt wie Ausbesserungsarbeiten an Oberflächen mit der Beseitigung von Stolperstellen und der Ausbesserung von Wegeentwässerungen und deren Sauberhaltung. Andererseits werden Rast- und Ruheeinrichtungen instandgehalten und repariert.
Ein intaktes Wander- und Radwandernetz mit der dazugehörigen Ausstattung wie z. B. Waldmobiliar, naturnahe Waldparkplätze und dergleichen trägt zu weiteren Wachstumsmöglichkeiten und Entwicklungen in der Tourismusbranche bei. Außerdem stellt ein intaktes Radwegesystem, welches einzelne Ortschaften verbindet, auch ein Element der Daseinsvorsorge zur Gewährleistung der Mobilität für die Einwohner in den Gemeinden dar.