Wer wir sind
Die Gesellschaft für Arbeitsförderung des Landkreises Stendal mbH (GfA) wurde am 24.02.1992 gegründet. Mit Kaufvertrag vom 24.08.2000 erwarb die GfA das jetzige Firmengelände in Stendal Ortsteil Uenglingen. Nach verschiedenen Baumaßnahmen und teilweiser Sanierung werden seit 2004 das ehemalige Gutshaus des Rittergutes Uenglingen als Bürogebäude und die Nebengebäude z. B. als Materiallager genutzt.
Gesellschafter der GfA sind der Landkreis Stendal, die Hansestadt Stendal, die Einheitsgemeinde Stadt Tangermünde, die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land und die Stadt Arneburg.
Die GfA unterstützt kommunale Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen im Landkreis Stendal in der Wahrnehmung ihrer sozialen Verantwortung gegenüber langzeitarbeitslosen Menschen. Sie schafft durch die Planung, Umsetzung und Abrechnung von Projekten und Maßnahmen im Rahmen der Arbeitsförderung nach § 16 SGB II Voraussetzungen, um langzeitarbeitslosen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen (sog. Ein-Euro-Jobs in Arbeitsgelegenheiten). Durch die Teilnahme an den Maßnahmen werden den Teilnehmer*innen Tagesstrukturen vermittelt und so werden sie wieder an die Herausforderungen des Lebens in einem Arbeitsumfeld herangeführt.
Die in der GfA entwickelten Projekte und Maßnahmen erfüllen die Kriterien des öffentlichen Interesses, der Zusätzlichkeit sowie der Wettbewerbsneutralität. Die Arbeitsgelegenheiten (AGH) werden in enger Kooperation mit dem Jobcenter Stendal durchgeführt, das auch die Teilnehmer*innen in den AGH´s vermittelt. Die Gesellschaft nutzt darüber hinaus arbeitsmarktpolitische Programme / Projekte der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt. Die Gesellschaft verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht.
Im Jahr 2020 wurden durch die Gesellschaft im Jahresdurchschnitt 149 Teilnehmer*innen in den AGH´s betreut, im Jahr 2021 werden es etwa 100 sein. Die Teilnehmer*innen sind im Regelfall an 5 Werktagen sowie zwischen 20 und 30 Stunden in der Woche tätig.
Die Mitarbeitenden in der Verwaltung verfügen über umfangreiche Erfahrungen bei der Fördermittelbeantragung, -abrechnung und Verwendungsnachweisführung. Neben der Einkaufsabteilung existieren eine eigene Lohn- und Finanzbuchhaltung einschließlich der Erstellung der Jahresabschlüsse. Die Anleiter*innen verfügen über umfangreiche und langjährige praktische Erfahrungen auf dem Gebiet gemeinwohlorientierter Beschäftigungsfelder.
Rechtzeitig vor Ablauf eines Geschäftsjahres (= Kalenderjahr) führen die GfA und das Jobcenter Stendal Planungsgespräche über den Umfang der durchzuführenden AGH-Maßnahmen und die Zahl der Teilnehmer*innen für das kommende Jahr.
Die AGH-Maßnahmen sind zwei Aufgabenbereichen zugeordnet: den sozialen Maßnahmen und den grünen Maßnahmen. Beispiele werden an anderer Stelle genannt.